
Hallo Anna, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für ein Interview mit uns nimmst! Bitte stelle uns zu Beginn Dich und Dein Team bei Sleepiz kurz vor:
Die Sleepiz AG ist ein Digital Health und MedTech-Start-up, das von drei PhD-Absolventen der ETH Zürich und einem BWL Master Graduate der HSG St. Gallen gegründet wurde. Vor drei Jahren hatten die vier die Vision, Kabel im Schlaflabor zu ersetzten. Heute sind wir kurz davor Schlafapnoe zu Hause kontaktlos zu diagnostizieren und somit die Schlafmedizin zu revolutionieren.
Unser technisches Team besteht aus PhDs in Ingenieurwesen, Datenmodellierung und Signalverarbeitung. Zudem haben wir Experten mit wirtschaftlichem und regulatorischem Hintergrund. Seit kurzem ist nun auch ein führenden Schlafmediziner mit 28 Jahren Branchenerfahrung an Board. Auf diese Weise können wir medizinisches und geschäftliches Wissen mit einzigartigen technischen Fähigkeiten nutzen, um unsere Sleepiz Lösung auf den Markt zu bringen.
Mein Name ist Anna Windisch, ich bin seit 15 Jahren in der Healthcare Branche tätig, war 8 Jahre im internationalen Marketing bei Philips Medizintechnik und bin nun seit Januar Teil des Sleepiz Business Teams in Zürich.

Welches Problem wollt Ihr mit Sleepiz lösen ?
Schlafprobleme stellen regelrecht eine globale Epidemie dar, die die Gesundheit und Lebensqualität eines großen Teils der Weltbevölkerung bedroht. Mehr als 1 Milliarde Menschen leiden an Schlafapnoe, ca. 80 % davon sind heute noch nicht diagnostiziert und damit auch nicht in Behandlung.
Dies liegt vor allem daran, dass die Diagnose dieser Patientengruppen ein unbequemes, teures und zeitaufwändiges Verfahren ist. Heute müssen Patienten dazu in einem Schlaflabor mit mehr als 30 Sensoren am Körper übernachten, während technisches Personal die ganze Nacht live mitverfolgt. Alternativ bekommen Patienten ein Gerät mit nach Hause und schlafen dann dort mit einer Nasenkanüle, Brustgurten und Sensoren. Da dieses Verfahren aber nicht professionell überwacht ist, kommen hier häufig Fehlmessungen vor und durch die Sensoren und Kabel ist auch dieses Verfahren sehr unkomfortabel für den Patienten. Dazu kommt, dass bei beiden Messmethoden nur eine Nacht gemessen wird was durch all die Sensoren voraussichtlich nicht den „realen“ Schlafstatus wiederspiegelt.
Schlafapnoe ist stark mit Schnarchen verwandt. In der USA ist Schnarchen einer der drei Hauptgründe für eine Scheidung. Wir wollen also nicht nur einen neuen Standard für Schlafdiagnosen setzten sondern können vielleicht dazu beitragen die ein oder andere Ehe zu retten 😉
Wie ist die Idee zu Sleepiz entstanden ?
Soumya, unser CEO hat sich in seiner akademischen Laufbahn mit kontaktlosen Messverfahren beschäftigt. Bei einem Besuch im Schlaflabor kam erst das Unverständnis, warum heute die gleiche Messtechnik wie in den 80ern verwendet wird, und dann die zündende Idee, dass das auch kontaktlos gehen muss. Wer schon mal eine Schlafapnoe-Diagnose durchlaufen hat, kann das bestimmt gut nachvollziehen.
Heute haben wir eine innovative Lösung in der Entwicklung die menschliche Vitalparameter (wie Atem- und Herzfrequenz) kontaktlos und mit medizinischer Genauigkeit misst. Radartechnologie und von uns speziell entwickelten Algorithmen zur Datenverarbeitung machen diese innovativen, kontaktlosen Messungen möglich. Und das funktioniert so einfach, dass man diese Diagnosen zu Hause, im eigenen Bett durchführen kann.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Sleepiz erklären ?
Um festzustellen ob Du während der Nacht Atemaussetzer hast, haben wir eine Lösung entwickelt, die deinen Schlaf überwacht ohne, dass Du davon etwas mitbekommst. Unser Gerät stellst Du einfach auf deinen Nachttisch und während Du schläfst werden alle Daten direkt zu deinem behandelten Arzt gesendet. Basierend auf den Daten besprichst Du dann mit deinem Arzt ob und was für eine Behandlung für Dich in Frage kommt. Ziel ist es, dass Du nachts gut schläfst und tagsüber fit, munter und ausgeruht bist.
Hat sich Euer Konzept seit dem Start irgendwie verändert ?
Anfangs waren unsere vier Gründer auf den Markt der Schlafapnoe-Diagnose fokussiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schlafmedizinern und Pneumologen kamen aber immer neue Ideen auf, wie unsere Technologie eingesetzt werden kann. So forschen wir nun, ob sich zum Beispiel durch ein Langzeit-Monitoring bei COPD Patienten (englisch: chronic obstructive pulmonary disease) eine Verschlechterung frühzeitig erkennen lässt. Das wäre unheimlich spannend da solche Verschlechterungen, Exazerbationen genannt, nicht nur lebensbedrohlich für den Patienten, sondern auch sehr kostenintensiv für das gesamte Gesundheitswesen sind.
Wie funktioniert Euer Geschäftsmodell ?
Von Anfang an haben wir sehr eng mit Medizinern und Meinungsführern zusammengearbeitet. Über dieses Netzwerk planen wir in den Markt zu gehen. Das heißt, dass wir unsere Lösung als ein „Monitoring as a Service“-Modell anbieten. So kannst Du von Zuhause aus eine ärztlich begleitete Schlafapnoe Diagnose durchführen, das über die Versicherung rückerstattet wird.
Wie genau hat sich Sleepiz seit der Gründung entwickelt ?
Angefangen mit Ingenieuren und sehr technisch getrieben, kombiniert unser Team heute zu den einzigartigen technischen Fähigkeiten, medizinisches, regulatorisches und geschäftliches Wissen. Sleepiz betreibt alle Kernaktivitäten von seinem Hauptsitz in Zürich, Schweiz, aus.
Außerdem haben wir unsere eigene Tochtergesellschaft in Pune, Indien gegründet. Dort betreiben wir zusätzliche Hardware- und Softwareentwicklung.
Nun aber einmal Butter bei die Fische: Wie groß ist Euer Startup inzwischen ?
Insgesamt besteht unser Team nun aus 34 Mitarbeitern und einem Advisory Board das auch sowohl aus Medizinern als auch Industrieexperten besteht. Innerhalb von drei Jahren sind wir also schon sehr stark gewachsen.
Unser erstes Produkt zur medizinischen Diagnose von Schlafapnoe werden wir Anfang 2021 auf den Markt bringen.
Blicke bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen ?
Ein medizinisches Produkt auf den internationalen Markt zu bringen ist eine Herausforderung. Gerade regulatorische Hürden haben wir unterschätzt.
Was habt Ihr daraus gelernt ?
Wir haben gelernt, dass es unheimlich wichtig ist, von Angang an Experten mit Erfahrung an Bord zu holen. Unser Advisory Board hat uns hier unheimlich unterstützt.
Und wo habt Ihr bisher alles richtig gemacht ?
Wir haben von Anfang an mit Medizinern und Endnutzern, sprich Patienten gearbeitet. Das hat uns geholfen nach zu vollziehen was die „Pain Points“ der heutigen Verfahren sind. Somit haben diese beiden Gruppen maßgeblich Entscheidungen zur Produktentwicklung mit beeinflusst. Das war immer sehr wichtig und zielführend für uns.
Wie ist Euer Startup finanziert ?
Wir sind sowohl von Business Angels wie auch institutionellen Investoren finanziert. Ebenso erhalten wir Fördergelder der Europäischen Kommission, der Schweizer Innovationsagentur oder z.B. EIT Health.
Was sind Eure Pläne und Ziele für die nächsten 12 Monate ?
Seit Anfang dieses Jahres sind wir ein offizieller Medizinprodukthersteller mit einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO13485. Für den Markt der Schlafapnoe-Diagnose wird unser erstes Sleepiz-System als Medizinprodukt der Klasse IIa klassifiziert. Um in den von uns definierten Märkten Fuß zu fassen, zertifizieren wir gemäß den regulatorischen Bestimmungen und führen verschiedene klinische Studien durch.
2021 geht es dann los. Falls ihr als Arzt oder auch als Patienten Interesse an unsere Lösung habt, dann besucht doch unsere Homepage und subcribed zu unserem Newsletter: https://sleepiz.com/de/.
Vielen Dank für das Interview.
Guten Tag Frau Windisch
Ich finde Sleepiz sehr spannend und frage mich wie es sich zu anderen, vor allem den kostenlosen Lösungen unterscheidet. Als iphone Nutzer habe ich bereits eine grundlegende Überwachung und kann diese, soweit ich weiss, mit einer apple watch sogar mit EKG Überwachung etc. ergänzen. Hat Sleepiz einen Vorteil gegenüber solchen Geräten von Marktschwergewichten? Und rechtfertigt dieser die Kosten einer Sleepiz?
Besten Dank
Felix Simon
Guten Abend
Vor einer Woche habe ich von meinem Arzt für eine Nacht ein Gerät mit Nasenkanüle für eine Nacht nach Hause erhalten. Am Morgen habe ich festgestellt, dass ein kleines rotes Licht leuchtete. Ich traue dem Ergebnis nicht und finde eine Messung während drei Tagen seriöser. Aus diesem Grund habe ich soeben ein Gerät für Fr. 119.- ,auf Rechnung bestellt. Ich bin mir nicht sicher ob das Mail wirklich angekommen ist. Vom 20. 4. – 25.4. 2022 bin ich in den Ferien.
Gerne erwarte ich ihre Antwort.