Search & Co. – sorgt für den digitalen Kompetenzaufbau

Hallo Frederik Thomas und Markus Dobbelfeld, vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit für ein Interview mit uns nehmt ! Bitte stellt Euch uns zu Beginn Euch und Euer Startup Search & Co. kurz vor:

Search & Co. GmbH unterstützt Unternehmen durch proaktive Identifikation und Rekrutierung digitaler Führungskräfte, Coaching, Interims-Management und massgeschneiderte Weiterbildungsangebote beim Aufbau digitaler Kompetenzen. Die beiden Gründer von Search & Co. sind langgediente digitale Führungskräfte, ehemalige C-Level-Executives und visionäre Treiber des digitalen Wandels. Sie haben während 20 Jahren bei zahlreichen namhaften und global tätigen Unternehmen erfolgreich digitale Organisationen aufgebaut.

Welches Problem wollt Ihr mit Search & Co. lösen ?

Während fast alle Branchen von digitalen Technologien beeinträchtigt werden, sind die meisten Unternehmen nicht ausreichend auf den digitalen Wandel vorbereitet. Unsere Vision ist es, diese Firmen wieder wettbewerbsfähig zu machen, mehr noch: Sie sollen die Digitalisierung nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. So erhalten sie einen Vorsprung gegenüber ihren Konkurrenten. Wir kommen aus der Praxis, haben selbst während zwei Jahrzehnten für verschiedenste Unternehmen digitale Organisationen aufgebaut und dabei auch viele Fehler gemacht, aus denen wir gelernt haben. Dieses Wissen wollen wir nun weitergeben. Kein theoretisches Geschwurbel, sondern praktische Erfahrung. Wir wissen, wie wichtig der Faktor Mensch im digitalen Wandel ist. Darum finden wir für die Unternehmen genau die digitalen Führungskräfte, die sie brauchen und bilden die bestehenden Mitarbeiter weiter. Unsere Kunden sollten den digitalen Wandel als Chance begreifen – und diese nutzen. Das ist unsere Vision.

Wie ist die Idee zu Search & Co. entstanden ?

Wir – die beiden Gründer von Search & Co. – haben langjährige Erfahrung im Planen und Umsetzen von digitalen Initiativen. Und dies in so verschiedenen Disziplinen wie digitaler Handel, digitales Marketing, digitales Bankwesen, Produkt-Digitalisierung und digitale Geschäftsmodell-Transformation. Dabei haben wir herausgefunden, dass der ultimative Erfolgsfaktor nicht die Technologie, sondern der Mensch ist. Es braucht im digitalen Wandel die richtige Person am richtigen Ort. Und dank unserem grossen Netzwerk wissen wir auch, wo wir diese fähigen Leute finden können. Dieses Wissen möchten wir nun an Unternehmer weitergeben und sie dabei unterstützen, in ihrer Firma die digitale Kompetenz weiter aufzubauen. Dank unserer praktischen Erfahrung denken wir unternehmerisch und realistisch. Das bringt Firmen einen echten Mehrwert.

Wie würdest Ihr Eurer Großmutter Search & Co. erklären ?

Wir sorgen dafür, dass Unternehmen die neuen Technologien richtig nutzen können. Das nennt sich digitaler Kompetenzaufbau, liebe Grossmutter!

Hat sich Euer Konzept seit dem Start irgendwie verändert ?

Selbstverständlich hat sich unser Geschäftsmodell von der ersten Idee bis zum Geschäftsstart verändert – alles andere wäre ja auch nicht seriös, weil man ja stets dazulernt. Wir haben unser Leistungsportfolio immer konsequent an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet. Der Grundidee sind wir aber stets treu geblieben.

Wie funktioniert Euer Geschäftsmodell ?

Dank unserem Leistungsportfolio unterscheiden wir uns grundlegend von anderen Anbietern. Wir sind langgediente digitale Führungskräfte – ehemalige C-Level-Executives – und visionäre Treiber des digitalen Wandels. Wir haben während 20 Jahren bei zahlreichen namhaften und global tätigen Unternehmen digitale Organisationen aufgebaut. Und das mit Erfolg. Diese praktische Erfahrung geben wir nun weiter. Einerseits mit der proaktiven Identifikation und Rekrutierung von digitalen Führungskräften, andererseits durch Interimsmanagement, Coaching und massgeschneiderte Weiterbildungsangebote. Wir haben das «Digital Potential Model» entwickelt, das sowohl Unternehmen hilft, die vor der Herausforderung der Digitalisierung stehen, aber auch Firmen unterstützt, die bereits mitten im digitalen Wandel stecken oder sehr fortgeschritten sind. Das Modell identifiziert interne Innovationstalente und hilft, gezielt nach fehlenden Führungskräften zu suchen. Mit dieser Potenzial-Analyse wird der digitale Reifegrad der Mitarbeiter und der Organisation entlang der Bereiche Fähigkeit, Denkweise, Verhalten und Beziehungen ermittelt. So entsteht ein Bild der Innovationskultur und es wird aufgezeigt, wo es Kompetenzmangel gibt. So können wir Mitarbeitende zu digitalen Fachexperten weiterbilden. Werden zusätzliche Kompetenzen von aussen benötigt, rekrutieren wir aus einem breiten Netzwerk digitale Führungskräfte oder Spezialisten. Dank unserer Praxiserfahrung leisten wir einen Beitrag, der weit über das Übliche hinausgeht. Zudem verfügen wir auch über viel theoretisches Wissen: Wir sind beide auch als Dozenten für verschiedene Hochschulen tätig.

Wie genau hat sich Search & Co. seit der Gründung entwickelt ?

Natürlich wurden auch wir von der Covid-19-Pandemie kalt erwischt. Momentan setzen Unternehmen eher auf die Kostenbremse als auf Investitionen. Nichtsdestotrotz haben wir Unternehmen als Kunden, die konsequent auf die Digitalisierung setzen. Sie haben erkannt, wie wichtig der personelle und organisatorische Aspekt im digitalen Wandel ist.

Wie groß ist Euer Startup inzwischen ?

Wir sind eine Executive Search Boutique, welche sich auf den Aufbau von digitalen Kompetenzen spezialisiert hat – im regionalen wie auch im internationalen Bereich. Die Kompetenz und Erfahrung steckt in unseren zwei Gründern. Aber natürlich haben wir auch Expansionspläne, wir gehen diese in der heutigen Situation aber langsam an.

Blickt bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen ?

So richtig schief gelaufen ist bisher noch nichts. Ausser, dass wir durch die Covid-19-Pandemie einen zeitlichen Verzug in unseren Leads sehen. Wir waren sehr gut vorbereitet und haben bei der Gründung bereits realistische Schätzungen gemacht.

Was habt Ihr daraus gelernt ?

Lieber machen als ewig planen. Denn den richtigen Zeitpunkt gibt es sowieso fast nie. Und das Glück kann man sich auch erarbeiten.

Und wo habt Ihr bisher alles richtig gemacht ?

Bei unserem Leistungsportfolio und unserem Qualitätsanspruch. Unsere Kunden sind auf jeden Fall begeistert davon. Da wir jahrelange Führungs- und Praxiserfahrung haben, bieten wir den Unternehmen weit mehr als eine reine Personalvermittlung. Wir unterstützen sie in einem ganzheitlichen Kontext: für eine nachhaltige Sicherstellung der digitalen Kompetenz.

Wie ist Euer Startup finanziert ?

Wir haben uns durch Eigenkapital finanziert. Wir wollen so unabhängig wie möglich von den Banken sein.

Was sind Eure Pläne und Ziele für die nächsten 12 Monate ?

Zuerst wollen wir die Covid-19-Pandemie gemeinsam mit unseren Kunden überstehen. Und wir bereiten sie natürlich schon jetzt auf den kommenden Aufschwung vor. Daneben möchten wir natürlich expandieren und weitere Standorte eröffnen.

Vielen Dank für das Interview.

Previous post Restaurant-tech Startup Prognolite schliesst Finanzierungsrunde von CHF 1,25 Millionen ab
Next post Interview mit Dr. Anne Timm von der INOFEA AG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social profiles

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.